Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit stellt sicher, dass Ihre Anwendung von Benutzern mit verschiedenen Behinderungen verwendet werden kann. Behinderungen gibt es in verschiedenen Formen: visuelle Einschränkungen, Bewegungseinschränkungen, Schwerhörigkeit/Gehörlosigkeit und Anfallsleiden. Viele Leute haben solche Behinderungen, und die Sicherstellung der Barrierefreiheit für Ihre Anwendung macht diese für mehr Benutzer effektiver zugänglich.

GNOME bietet über das ATK-Framework Unterstützung für Barrierefreiheits-Geräte. Dieses Framework definiert eine Reihe von Schnittstellen, die sich mit den Komponenten der grafischen Schnittstellen verbinden. Dies erlaubt beispielsweise Bildschirmlesern das Lesen von Text einer Schnittstelle und die Interaktion mit deren Bedienelementen. ATK-Unterstützung ist in GTK+ und die übrige GNOME-Plattform eingebaut und verwendet die GAIL-Bibliothek, so dass jede GTK+ nutzende Anwendung ansprechende Barrierefreiheits-Unterstützung als Gratisbeigabe erhält.

Nichtsdestotrotz sollten Sie beim Entwickeln von Anwendungen die Barrierefreiheit im Auge behalten. Obwohl die GTK+-Schnittstellen schon vernünftige Schnittstellen standardmäßig bereitstellt, können Sie doch die Barrierefreiheit Ihres Programms weiter verbessern, indem Sie ATK zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen. Falls Sie eigene Widgets entwickeln, stellen Sie bitte sicher, dass deren Eigenschaften an ATK übermittelt werden. Sie sollten auch vermeiden, Klänge, Grafiken oder Farben als grundlegende und alleinige Informationselemente für den Benutzer zu verwenden.

Der GNOME-Desktop wird mit einer Reihe von Barrierefreiheits-Werkzeugen geliefert, die es Benutzern mit Behinderungen ermöglichen, ihren Desktop und ihre Anwendungen uneingeschränkt zu benutzen. Anwendungen, die ATK vollständig implementieren, sind fähig, mit diesen Barrierefreiheits-Werkzeugen zu arbeiten. Die GNOME-Barrierefreiheits-Werkzeuge enthalten einen Bildschirmleser, eine Bildschirmlupe, eine Bildschirmtastatur sowie Dasher, ein innovatives und vorausschauendes Werkzeug zur Texteingabe.

Weitere Ausführungen zur Barrierefreiheit finden Sie in GNOME Accessibility for Developers. Siehe auch ATK - Accessibility Toolkit und GAIL Reference Manual.