Die GNOME-Familie

GNOME ist eine globale Angelegenheit mit vielen Mitwirkenden in der ganzen Welt. GNOME wird durch diese Mitwirkenden und Benutzer ein Erfolg. Dieser Abschnitt listet die Webseiten und Konferenzen auf, wo Sie mehr über GNOME erfahren können, sowie weitere Organisationen, die mit GNOME zusammenarbeiten.

Webseiten
www.gnome.org

Die erste Informationsquelle für GNOME-Benutzer. Enthält Anmerkungen zur Veröffentlichung, Downloads und Dokumentation.

library.gnome.org

Die vollständige Sammlung aller Informationen zu GNOME. Enthält die Entwickler- und Benutzerdokumentation für GNOME und wird automatisch mit jeder neuen Veröffentlichung aktualisiert.

foundation.gnome.org

Die Webseite der GNOME-Foundation, der nicht gewinnorientierten Stiftung, welche die Schirmherrin über die GNOME-Entwicklung ist.

bugzilla.gnome.org

Das GNOME-Fehlererfasungssystem. Hier können Sie eine Fehlermeldung abgeben oder einen Wunsch für ein neues Funktionsmerkmal äußern, oder auch den Status einer Meldung verfolgen.

live.gnome.org

Das GNOME-Wiki. Viele Projekte innerhalb von GNOME verwenden nun das Wiki als primären Webauftritt. Zusätzlich wird das Wiki oft verwendet, um die zukünftige Entwicklung zu diskutieren.

developer.gnome.org

Die alte Webseite für Enwicklerinformationen. Diese enthielt einst Entwicklerdokumentation und Informationen über Benutzerfreundlichkeit, Dokumentation sowie Übersetzungsteams. Der Inhalt dieser Seite wurde weitgehend durch die Informationen auf library.gnome.org und live.gnome.org ersetzt. Jedoch finden Sie hier noch einige nirgends sonst verfügbare Informationen.

mail.gnome.org

Informationen über die GNOME-Mailinglisten. Diese Seite enthält vollständige Archive aller GNOME-Mailinglisten.

git.gnome.org

Der Git-Softwarebestand von GNOME, der allen Quellcode des Projekts beherbergt.

Mailinglisten
gnome-list

Die primäre Mailingliste für GNOME-Benutzer.

gnome-devel-list

Informationen und Fragen zur Anwendungsentwicklung auf der GNOME-Plattform.

gnome-love

Die erste Anlaufstelle zur Mitarbeit bei GNOME.

gnome-accessibility-list

Informationen über Barrierefreiheit in GNOME-Anwendungen.

gnome-doc-list

Informationen über die Erstellung von Dokumentationen für GNOME-Anwendungen.

gnome-i18n

Informationen über die Internationalisierung und Lokalisierung von GNOME-Anwendungen.

usability

Informationen über Barrierefreiheit für GNOME-Anwendungen.

Konferenzen
GUADEC

Die primäre Konferenz für GNOME-Benutzer und -Entwickler. Die GUADEC wird jährlich im Mai oder Juni abgehalten. Sie findet jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt statt, so dass Sie diese Konferenz auch hervorragend dazu nutzen können, Europa ein wenig besser kennenzulernen. Die GUADEC umfasst Vorträge für Benutzer, Entwickler und Softwareanbieter.

The GNOME Summit

Die Hacker-Zusammenkunft. Das »Summit« zielt vorrangig auf existierende GNOME-Entwickler ab, jedoch finden sich oft auch nützliche Informationen für Neulinge. Das »Summit« findet alljährlich in Boston statt.

GNOME.conf.au

Eine etwa jährlich abgehaltene Zusammenkunft auf linux.conf.au.

Weitere Organisationen
freedesktop.org

Gemeinsame Anstrengungen für die Interoperabilität und gemeinsame Technologien ziehen sich durch alle Arbeitsumgebungen. GNOME arbeitet mit Projekten wie KDE un XFCE, um die Entwicklung von benutzerfreundlichen Anwendung für Programmierer zu vereinfachen.

Mozilla

Die freie Web-Engine, und noch viel mehr. GNOME unterhält enge Beziehungen zum Mozilla-Entwicklerteam, um eine allgemeine Verbesserung der Benutzerschnittstelle zu erreichen.

OpenOffice.org

Die freie Büro-Suite. GNOME arbeitet mit dem OpenOffice.org-Entwicklungsteam zusammen, um eine einheitlichere Schnittstelle anzubieten, wenn die freie Büro-Suite unter GNOME verwendet wird.

Free Software Foundation

Die Freiheit an sich. Gegründet im Jahre 1985, arbeitete die Free Software Foundation daran, ein vollständig freies Betriebssystem zu entwickeln, was den Benutzern die Freiheit gibt, es zu verwenden, verändern und weiterzugeben. Als Teil des GNU-Projekts ist es Ziel von GNOME, eine vollständig freie Arbeitsumgebung bereitzustellen.