Internationalisierung

Der GNOME-Desktop und die Entwicklungsplattform stellen eine vollständige Unterstützung für die Internationalisierung und Übersetzung von Anwendungen bereit. Durch Internationalisierung wird sichergestellt, dass die Anwendung übersetzt werden kann. Dies umfasst das Markieren von Zeichenketten zur Übersetzung, die korrekte Verwendung von Zahlen und Formatstrings sowie die Anpassungsmöglichkeiten der Konventiuonen für die Formate für Zeit, Datum und Einheiten.

GNOME verwendet die standardisierten Gettext- und andere Routinen, um auf Übersetzungen zuzugreifen. Die Unterstützung für Übersetzungen mittels Gettext ist bereits in jedem Bestandteil der GNOME-Plattform eingebaut. Ihr Quellcode kann durch automatisch arbeitende Werkzeuge auf spezielle Markierungen überprüft werden. Diese Zeichenketten werden dann in po-Dateien geschrieben, die Übersetzer für ihre Arbeit benötigen. Wenn Sie Gettext verwenden, dann kann mit Hilfe der mit Ihrer Anwendung installierten Übersetzungsdateien leicht und effizient auf übersetzte Versionen aller für den Benutzer sichtbaren Zeichenketten zugegriffen werden.

Diese Übersetzungsdateien werden aus po-Dateien erzeugt, die Übersetzer zum Überwachen von Änderungen und Aktualisieren ihrer Übersetzungen verwenden. GNOME wird mit intltool geliefert, einem Werkzeug für die Verwaltung von Übersetzungen in po-Dateien. Mit intltool können Übersetzer nicht nur die Zeichenketten in Ihrer Anwendung bearbeiten, sondern auch andere von Ihnen verwendete Dateitypen, wie GConf-Schemas, Desktop-Dateien und XML-Dateien.

GNOME stellt ebenfalls das Werkzeug xml2po als Teil des Pakets gnome-doc-utils bereit. Dadurch wird Übersetzern ermöglicht, po-Dateien zur Erzeugung übersetzter Versionen von in diversen XML-Formaten geschriebenen Dokumentationen zu verwenden, einschließlich DocBook und XHTML.

Internationalisierung beinhaltet mehr als nur die bloße Übersetzbarkeit von Zeichenketten. GNOME unterstützt Ihre Anwendungsentwicklung bei jedem Schritt dieses Prozesses. GTK+ justiert automatisch die Präsentation einer Sprache, die von rechts nach links gelesen wird, und Pango unterstützt vollständig das Rendern von Text in beiden Richtungen sowie Text in den verschiedensten Schreibsystemen. GTK+ unterstützt mehrere Eingabemethoden, was die effektive Eingabe von Text für Benutzer jeglicher Sprachen über die Tastatur ermöglicht. Die gesamte GNOME-Plattform verwendet nativ die UTF-8-Kodierung von Unicode, wodurch der Zugriff auf die Schreibsysteme und Zeichen der ganzen Welt möglich ist.

Abbildung 3-3Gnumeric in verschiedenen Sprachen

Die Internationalisierung ihrer Anwendung macht diese vielen weiteren Benutzern in der ganzen Welt zugänglich. Während versierte Übersetzer für ihre Sprachen die Übersetzungen erstellen, müssen die Programmierer dafür sorgen, dass die Internationalisierung sauber implementiert ist, bevor die Anwendung übersetzt wird.

Weitere Informationen über die Internationalisierung in GNOME finden Sie in Internationalizing GNOME Applications.