Adressbuch und Kalender

Mit dem »Evolution Data Server« bietet GNOME ein Adressbuch und einen Kalender, den alle Anwendungen zum Speichern und Abfragen von Informationen verwenden können. Benutzer brauchen dadurch nicht mehr separate Kontaktlisten in den verschiedenen Anwendungen zu verwalten oder per Hand Ereignisse in .den Kalender zu kopieren

Leute, die Computer benutzen, wollen in immer mehr zunehmendem Maße mit Freunden oder Kollegen in Verbindung treten. Anwendungen wie E-Mail-Programme, Sofortnachrichtendienste oder Videokonferenzen werden zur Kommunikation mit anderen benutzt. Diese Anwendungen stellen oft Kontaktlisten bereit, um den Benutzer zu unterstützen. Bei der Verwendung von »Evolution Data Server« können Anwendungen jegliche Kontaktinformationen an einem zentralen Ort speichern, was allen Anwendungen die für Kontakt relevanten Daten zur Verfügung stellt.

Anwendungen können den »Evolution Data Server« ebenfalls dazu verwenden, Einträge des Benutzerkalenders zu speichern oder abzufragen. Beispielsweise zeigt die Uhr im Panel beim Anklicken einen einfachen Kalender an. Falls der Benutzer Termine eingetragen hat, werden diese im Kalender angezeigt. Dadurch wird die Anzeige von Terminen erleichtert, da das Öffnen einer kompletten Kalender-Anwendung nicht nötig ist.

Weitere Informationen über das Adressbuch finden Sie in der Evolution API Reference: libebook. Informationen über den Kalender sind in der Evolution API Reference: libecal verfügbar.