Plattform-Module

Die Module der GNOME-Entwicklerplattform garantieren strikte API- und API-Stabilität. Für die auf dieser Grundlage entwickelten Anwendungen gilt, dass sie unverändert während der gesamten Lebensdauer von GNOME 2 lauffähig sind.

GConf

GConf stellt den Dienst und die Bibliotheken zum Speichern und Abfragen von Konfigurationsdaten bereit. GConf wird in Abschnitt 3.3 ― Konfiguration und Sperrmöglichkeiten behandelt.

ORBit

ORBit ist ein schneller und ressourcenschonender, veralteter CORBA-Server. Die Bonobo-Komponentenarchitektur von GNOME setzt auf CORBA auf. CORBA wird in Abschnitt 4.3 ― Bonobo und CORBA behandelt.

atk

ATK stellt eine Reihe von Schnittstellen für Hilfstechnologien, die von anderen Toolkits und Anwendungen implementiert werden können. Durch Nutzung der ATK-Schnittstellen haben Hilfstechnologie-Werkzeuge vollen Zugriff auf laufende Anwendungen, um diese zu überwachen und zu steuern. ATK wird in Abschnitt 3.5 ― Barrierefreiheit behandelt.

gail

GAIL stellt eine Implementation von ATK-Schnittstellen für GTK+ und GNOME-Bibliotheken bereit, so dass die Barrierefreiheits-Werkzeuge mit Anwendungen interagieren können, welche diese Bibliotheken verwenden. GAIL wurde 2009 in GTK+ integriert. Die Barrierefreiheit wird in Abschnitt 3.5 ― Barrierefreiheit behandelt.

gio

Als Teil der GLib stellt GIO eine High-Level-API zum Zugriff auf Dateien und Ordner bereit. Zusammen mit der GVFS-Bibliothek bildet sie eine Dateisystem-Abstraktionsschicht, welche transparenten Zugriff auf lokale und entfernte Dateien ermöglicht. GIO wird in Abschnitt 3.2 ― Virtuelles Dateisystem behandelt.

glib

GLib bildet den Kernblock zum Erstellen von Bibliotheken und Anwendungen in C. Es stellt das grundlegende in GNOME verwendete Objektsystem bereit, die Implementation von Schleifen und eine große Zahl von Hilfsfunktionen für Zeichenketten und häufig genutzte Datenstrukturen.

gnome-vfs

GnomeVFS ist eine veraltete Bibliothek für den Zugriff auf Dateien und Ordner. Sie wurde durch GIO und GVFS ersetzt. In neu zu schreibendem Code sollten Sie stattdessen GIO verwenden.

gtk+

GTK+ ist die primäre Bibliothek zur Konstruktion von Benutzerschnittstellen in GNOME-Anwendungen. Sie stellt Bedienelemente und Signalverknüpfungen zum Steuern von Benutzerschnittstellen zur Verfügung. GTK+ wird in Abschnitt 3.1.1 ― GTK+ behandelt.

gvfs

GVFS ist eine Backend-Implementation für GIO und erlaubt den Zugriff auf eine Anzahl von Protokollen mit der GIO-API. Entwickler sollten auf GVFS nicht direkt zugreifen. Stattdessen ist es besser, GIO zum automatischen Zugriff auf GVFS zu benutzen, sofern dieses aktiviert ist.

libIDL

libIDL ist eine veraltete Bibliothek zum Parsen von Dateien der »Interface Definition Language« (IDL), die für CORBA-Schnittstellen erforderlich ist. Die libIDL wird von ORBit verwendet, der GNOME-Implementation von CORBA. CORBA wird in Abschnitt 4.3 ― Bonobo und CORBA behandelt.

libart_lgpl

libart ist eine veraltete Grafikbibliothek, die Vektorpfade darstellen kann. Sie wird vom GnomeCanvas-Widget verwendet. Neu geschriebener Code sollte anstelle der libart_lgpl Cairo und/oder andere Technologien verwenden.

libbonobo

Bonobo ist ein veraltetes Framework zur Erzeugung wiederverwendbarer Komponenten für die Benutzung in GNOME-Anwendungen und setzt auf CORBA auf. Bonobo wird in Abschnitt 4.3 ― Bonobo und CORBA behandelt.

libbonoboui

Die veraltete Bonobo-Schnittstellenbibliothek stellt eine Reihe von Steuerungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche durch das Bonobo-Komponenten-Framework bereit. Bonobo wird in Abschnitt 4.3 ― Bonobo und CORBA behandelt.

libglade

Libglade ist eine veraltete Bibliothek, mit der Sie Benutzerschnittstellen dynamisch aus XML-Beschreibungen erstellen können. Sie wurde durch GtkBuilder abgelöst. Libglade erlaubt Programmierern die Konstruktion ihrer grafischen Benutzeroberflächen mittels geeigneter Werkzeuge wie Erstellungsanwendungen für grafische Oberflächen und den anschließenden Import dieser Schnittstellenbeschreibungen. Libglade wird in Abschnitt 3.1.2 ― Libglade behandelt.

libgnome

Die veraltete libgnome-Bibliothek stellt eine Anzahl nützlicher Routinen zum Bau moderner Anwendungen zur Verfügung, einschließlich Sitzungsverwaltung, Aktivierung von Dateien und Adressen sowie Anzeige von Hilfen.

libgnomecanvas

Das GnomeCanvas-Widget stellt ein flexibles Widget zur Erzeugung interaktiver strukturierter Grafiken bereit.

libgnomeui

Die veraltete libgnomeui-Bibliothek stellt zusätzliche Widgets für Anwendungen zur Verfügung. Viele dieser Widgets wurden bereits auf GTK+ portiert.

libxml2

Die libxml2-Bibliothek stellt eine Reihe von Schnittstellen zum Arbeiten mit XML in einer standardkonformen Art und Weise bereit. Die libxml2-Bibliothek wird in Abschnitt 4.5.2 ― XML-Verarbeitung behandelt.

libxslt

Die libxslt-Bibliothek ist eine schnelle und vollständige Implementation von XSLT, einer Sprache zur XML-Umwandlung. Die libxslt-Bibliothek wird in Abschnitt 4.5.3 ― Umwandlung von XML mittels XSLT behandelt.

pango

Pango ist die Kernbibliothek für den Umgang mit Texten und Schriften in GNOME-Anwendungen. Sie bietet umfangreiche Unterstützung für die verschiedenen Schriftsysteme dieser Welt. Pango wird in Abschnitt 3.1.3 ― Pango behandelt.