Desktop-Module

Für die Module des GNOME-Desktops ist es nicht notwendig, die gleichen API- und ABI-Stabilitätsgarantien anzubieten wie für die Module der Plattform, jedoch wird versucht, sie ausreichend stabil zu halten. Oft werden Module in der Desktop-Veröffentlichung eingeführt und halten später in der Plattform Einzug, sobald ausreichende Stabilität gewährleistet ist.

eel

Die eel-Bibliothek stellt eine Reihe von Widgets bereit, die vorrangig für den Einsatz im GNOME-Dateimanager Nautilus enwickelt wurden. Viele dieser Widgets wurden seither in GTK+ eingebunden.

evolution-data-server

Der »Evolution Data Server« bietet einen zentralen Ort für Adressbuch- und Kalenderinformationen, so dass mehrere Anwendungen die Daten gemeinsam nutzen können. Der »Evolution Data Server« wird in Abschnitt 5.9 ― Adressbuch und Kalender behandelt.

gnome-panel

Zusätzlich zum Panel an sich stellt das Paket gnome-panel die Bibliotheken zum Entwerfen von Panel-Applets bereit, die im Panel des Benutzers ausgeführt werden können. Panel-Applets werden in Abschnitt 5.2 ― Panel-Applets behandelt.

gnome-keyring

Die GNOME-Schlüsselbundverwaltung ist eine moderne und sichere Möglichkeit zur Speicherung von Benutzerpasswörtern und anderen sicherheitsrelevanten Daten. Die Schlüssel werden verschlüsselt und sind nur für den legitimierten Benutzer zugänglich. Die Schlüsselbundverwaltung wird in Abschnitt 5.7 ― Speichern von Passwörtern behandelt.

gstreamer

GStreamer ist ein mächtiges Multimedia-Werkzeug, das überall in GNOME zum Wiedergeben, Erzeugen und Bearbeiten von Klängen und Video benutzt wird. GStreamer wird in Abschnitt 3.6 ― Multimedia behandelt.

gtkhtml

Die gtkhtml-Bibliothek stellt einen ressourcenschonenden HTML-Renderer mit voller Unterstützung für die reale Textbearbeitung bereit. Sie wird im E-Mail-Programm Evolution zum Lesen und Schreiben von HTML-Nachrichten verwendet.

gtksourceview

Die gtksourceview-Bibliothek ist eine Erweiterung des GtkTextView-Widgets mit Unterstützung für automatische Syntax-Hervorhebung und weiterer Funktionen, die für Quellcode-Editoren nützlich sind. Sie wird im gedit Texteditor verwendet.

libgail-gnome

GAIL stellt eine Implementation von ATK-Schnittstellen für GTK+ und GNOME-Bibliotheken bereit, so dass die Barrierefreiheits-Werkzeuge mit Anwendungen interagieren können, welche diese Bibliotheken verwenden. Die Barrierefreiheit wird in Abschnitt 3.5 ― Barrierefreiheit behandelt.

libgnomeprint

Die veraltete libgnomeprint-Bibliothek bietet eine Implementation des PostScript-Darstellungsmodells und kann zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Druckobjekte verwendet werden. Sie wurde durch GtkPrint abgelöst. Die GNOME-Druckumgebung wird in Abschnitt 3.7.1 ― GNOME Print behandelt.

libgnomeprintui

Die veraltete libgnomeprint-Bibliothek stellt einen Standard-Druckdialog bereit, einen Dialog zur Druckvorschau und verschiedene andere auf Druckvorgänge bezogene Steuerungsmöglichkeiten. Sie wurde durch GtkPrint abgelöst. Die GNOME-Druckumgebung wird in Abschnitt 3.7.1 ― GNOME Print behandelt.

libgtop

Die libgtop-Bibliothek stellt eine portable Schnittstelle zum Erhalten von Informationen über laufende Prozesse bereit. Sie wird in der Systemüberwachung verwendet.

librsvg

Die librsvg-Bibliothek ist eine Implementation skalierbarer Vektorgrafiken (SVG). Sie wird im gesamten Desktop verwendet, um auflösungsunabhängige Vektorgrafiken darzustellen.

libsoup

Die libsoup-Bibliothek bildet sowohl eine Implementation des »Simple Object Access Protocol« (SOAP) als auch eine HTTP-Implementation. SOAP kann zum Einbau von Webdiensten in Anwendungen genutzt werden. Die libsoup-Bibliothek wird in Abschnitt 4.5.1 ― SOAP behandelt.

libwnck

Die libwnck-Bibliothek ist für die Steuerung eines EWMH-kompatiblen Fenstermanagers zuständig, unter anderem Metacity, dem Standard-Fenstermanger von GNOME. Die libwnck-Bibliothek wird in Abschnitt 5.5 ― Fenstermanager behandelt.

libxklavier

Die libxklavier-Bibliothek bietet eine hochentwickelte Schnittstelle für den Zugriff und die Einstellungen von Tastaturbelegungen. Sie wird in den Tastatureinstellungen verwendet, um Benutzern die Anpassung ihrer Tastaturbelegung und anderer Optionen zu ermöglichen.

vte

VTE ist das Terminalemulator-Widget für GTK+-Anwendungen. Es stellt eine konsistente Schnittstelle bereit und verwendet Pango zur Textdarstellung, wobei jeglicher internationalisierter Text angezeigt werden kann. VTE wird in der GNOME-Anwendung Terminal benutzt.