Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen zu JHBuild
-
F:
Der Befehl wget kann keine Tar-Archive herunterladen. Wie kann ich erreichen, dass dies mit meiner Firewall funktioniert?
-
A:
Erstellen Sie eine Datei namens ~/.wgetrc. Falls ein HTTP-Proxy zum Zugriff auf FTP-Seiten verwendet wird, fügen Sie folgende Zeile zur Datei hinzu:
ftp_proxy = http://Rechnername:Port/
Falls passive FTP-Verbindungen notwendig sind (z.B. manchmal mit NAT-Firewalls), fügen Sie folgende Zeile hinzu:
passive_ftp = on
-
F:
Die Erstellung ist langsam. Gibt es eine Möglichkeit, diese zu beschleunigen?
-
A:
CCache kann Kompiliervorgänge beschleunigen, indem es Kompilierergebnisse zwischenspeichert. CCache ist für die meisten Distributionen verfügbar.
Legen Sie die Größe des Zwischenspeichers mit folgendem Befehl fest:
ccache -M 2G
(where 2G is the size the cache). Create symlinks to CCache for the compiler in ~/bin:
cd ~/bin for cmd in cc gcc c++ g++; do ln -s /usr/bin/ccache $cmd done
It is possible to check the status of the cache including cache hit rates with the following command:
ccache -s
-
F:
Gibt es eine bessere Möglichkeit zum Überwachen des Status von JHBuild als das Verfolgen in einem Terminalfenster?
-
A:
Falls Zenity in Version 2.9 oder neuer auf Ihrem System installiert ist, dann kann JHBuild im Benachrichtigungsfeld ein Symbol anzeigen. Das Symbol repräsentiert den aktuellen Stand der Erstellung und eine Minihilfe zeigt die letzte Meldung von JHBuild.
Das Symbol zeigt bei Fehlermeldungen außerdem eine Sprechblase an.
GNOME erstellen
-
F:
Welche anderen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit GNOME mit JHBuild erstellt werden kann?
-
A:
Einige der benötigten Pakete sind:
-
XML-DTD und XSLT-Stilvorlagen von DocBook. Diese müssen im XML-Katalog registriert sein (/etc/xml/catalog).
-
X-Bibliotheken
-
fam oder gamin (von gnome-vfs zur Dateiüberwachung verwendet).
-
libsmbclient aus Samba (wird zum Durchsuchen von Windows-Netzwerken verwendet).
-
libbz2 aus bzip2.
-
libpng, libjpeg und libtiff (verwendet zum Laden von Bildern).
If installing distribution packages, and if applicable for your distribution, install the corresponding “dev” or “devel” packages. A list of package names for different distributions is maintained on the GNOME wiki.
-
-
F:
Beim Erstellen von GNOME mit JHBuild habe ich prefix auf /usr gesetzt, und nun ist mein System unbrauchbar. Was soll ich tun?
-
A:
Setzen Sie prefix nicht auf /usr.
-
F:
How do I get gnome-volume-manager to work when running JHBuild GNOME?
-
A:
The gnome-volume-manager program reacts to messages from hald over the system message bus, which must be running as root. Assuming that your distribution comes with HAL, the main problem is getting gnome-volume-manager to talk to the system message bus.
As communication is over a UNIX domain socket, the easiest way is to create a symlink from /var/run/dbus to $prefix/var/run/dbus:
mkdir -p $prefix/var/run cd $prefix/var/run ln -s /var/run/dbus dbus
You may also have trouble building HAL with JHBuild, since it tries to install some things outside of its build root. Running make -k install in the hal directory might help here.