GNOME Human Interface Guidelines 2.2.1
-
Was ist neu?
-
Einführung
-
1. Prinzipien der Benutzerfreundlichkeit
- 1.1. Design für Menschen
- 1.2. Begrenzen Sie nicht Ihr Zielpublikum
- 1.3. Create a Match Between Your Application and the Real World
- 1.4. Machen Sie Ihre Anwendung konsistent
- 1.5. Halten Sie den Benutzer auf dem Laufenden
- 1.6. Keep It Simple and Pretty
- 1.7. Put the User in Control
- 1.8. Vergeben Sie dem Benutzer
- 1.9. Stellen Sie direkte Bearbeitungsmöglichkeiten bereit
- 2. Integration in die Arbeitsumgebung
-
3. Fenster
- 3.1. Parts of Windows and System Interaction
- 3.2. Primäre Fenster
- 3.3. Utility Windows
- 3.4. Alarme
- 3.5. Fortschrittsfenster
- 3.6. Dialoge
- 3.7. Assistenten
-
4. Menüs
- 4.1. Die Menüleiste
- 4.2. Menütypen
- 4.3. Entwerfen eines Menüs
- 4.4. Standardmenüs
- 5. Werkzeugleisten
-
6. Bedienelemente
- 6.1. Effektive Verwendung von Bedienelementen
- 6.2. Terminologie
- 6.3. Empfindlichkeit
- 6.4. Eingabefelder für Text
- 6.5. Einstellfelder
- 6.6. Schieberegler
- 6.7. Knöpfe
- 6.8. Ankreuzfelder
- 6.9. Radioknöpfe
- 6.10. Umschaltknöpfe
- 6.11. Drop-down Lists
- 6.12. Drop-down Combination Boxes
- 6.13. Rollbalken
- 6.14. Listen
- 6.15. Baumansichten
- 6.16. Reitermappen
- 6.17. Fortschrittsbalken
- 6.18. Statusleisten
- 6.19. Rahmen und Trenner
- 7. Rückmeldungen
-
8. Visuelles Design
- 8.1. Farbe
- 8.2. Window Layout
- 8.3. Text Labels
- 8.4. Schriften
-
9. Symbole
- 9.1. Stil
- 9.2. Arten von Symbolen
- 9.3. Entwerfen effektiver Symbole
- 9.4. Designing Accessible Icons
-
10. Benutzereingabe
- 10.1. Maus-Interaktion
- 10.2. Keyboard Interaction
-
11. Sprache
- 11.1. Beschriftungen
- 11.2. Warnungen und Fehlermeldungen
- 11.3. Online-Hilfe
- 12. Checklists
-
13. Danksagungen
- 13.1. Aktive Autoren
- 13.2. Zusätzliche Illustrationen
- 13.3. Frühere/inaktive Autoren
- 13.4. Reviewers and Contributors
- Bibliografie