Bearbeiten der Abschnittsdatei
Die Abschnittsdatei wird verwendet, um die Dokumentations-Ausgaben von GTK-Doc zu organisieren. Man gibt an, welches Symbol zu welchem Modul oder welcher Klasse gehört und regelt die Sichtbarkeit (öffentlich oder privat).
Die Abschnittsdatei ist eine reine Textdatei mit XML-ähnlicher Syntax (mit Tags). Leere Zeilen werden ignoriert und Zeilen, die mit »#« beginnen, werden als Kommentarzeilen behandelt.
Das Tag <FILE> ... </FILE> wird verwendet, um den Dateinamen ohne Suffix anzugeben. Zum Beispiel wird »<FILE>gnome-config</FILE>« dazu führen, dass der Deklarationsabschnitt in die Vorlage-Datei tmpl/gnome-config.sgml ausgegeben wird, welche in die DocBook SGML/XML-Datei sgml/gnome-config.sgml oder die DocBook XML-Datei xml/gnome-config.xml umgewandelt wird. (Der Name der HTML-Datei basiert auf dem Modulnamen und dem Abschnittstitel. Für GObject basiert er auf dem GObjekt-Klassennamen in Kleinbuchstaben).
Das Tag <TITLE> ... </TITLE> wird zur Angabe des Abschnitttitels verwendet. Es ist nur nützlich bevor die Vorlagen (falls verwendet) anfangs erstellt werden, weil der Titel in der Vorlage diesen überschreibt. Wenn man das SECTION-Kommentar in den Quellen einsetzt, ist dies überflüssig.
You can group items in the section by using the <SUBSECTION> tag. Currently it outputs a blank line between subsections in the synopsis section. You can also use <SUBSECTION Standard> for standard GObject declarations (e.g. the functions like g_object_get_type and macros like G_OBJECT(), G_IS_OBJECT() etc.). Currently these are left out of the documentation. You can also use <SUBSECTION Private> for private declarations which will not be output (it is a handy way to avoid warning messages about unused declarations). If your library contains private types which you don't want to appear in the object hierarchy and the list of implemented or required interfaces, add them to a Private subsection. Whether you would place GObject and GObjectClass like structs in public or Standard section depends if they have public entries (variables, vmethods).
Sie können auch <INCLUDE> ... </INCLUDE> verwenden, um die #include-Dateien anzugeben, die in den Abschnitten zur Inhaltsangabe gezeigt werden. Es enthält eine durch Kommata getrennte Liste von #include-Dateien ohne eckige Klammern. Wenn Sie es außerhalb aller Abschnitte festlegen, wirkt es in allen Abschnitten bis zum Dateiende.Wenn Sie es innerhalb eines Abschnitts festlegen, wirkt es nur in diesem Abschnitt.