GTK-Doc bekommen
- 1.3.1. Erfordernisse
- 1.3.2. Installation
1.3.1. Erfordernisse
Perl v5 - Die Hauptskripte wurden in Perl geschrieben.
DocBook DTD v3.0 - Die DTD für DocBook SGML. http://www.ora.com/davenport
Jade v1.1 - Dies ist ein DSSSL-Prozessor zur Umwandlung von SGML in verschiedene Formate. http://www.jclark.com/jade
Modulare DocBook-Stilvorlagen Dies ist der DSSSL-Code zur Umwandlung von DocBook in HTML und einige andere Formate. Es wird zusammen mit Jade benutzt. Ich habe den DSSSL-Code in gtk-doc.dsl etwas angepasst, um die Programmcode-Listings und -Deklarationen einzufärben und um globale Cross-Reference-Indizes im erzeugten HTML zu unterstützen. http://nwalsh.com/docbook/dsssl
docbook-to-man - Wenn Sie man-Hilfeseiten vom DocBook erstellen möchten. Ich habe die »translation spec« geringfügig angepasst, um Abschnittüberschriften groß zu schreiben und den Titel »GTK-bibliothek« oben auf jeder Seite und das Überarbeitungsdatum unten zu platzieren. Dazu gibt es einen Verweis auf http://www.ora.com/davenport HINWEIS: Das funktioniert noch nicht.
1.3.2. Installation
Es gibt keinen Standardort, an welchem die Modularen DocBook-Stilvorlagen installiert werden.
Das Configure-Skript von GTK-Doc durchsucht folgende drei Ordner automatisch:
/usr/lib/sgml/stylesheets/nwalsh-modular (verwendet von RedHat)
/usr/lib/dsssl/stylesheets/docbook (verwendet von Debian)
/usr/share/sgml/docbkdsl (verwendet von SuSE)
Falls sie Stilvorlagen an anderen Orten installiert haben, müssen Sie GTK-Doc mit folgender Option konfigurieren: --with-dsssl-dir=<PFAD_ZUM_BASISORDNER_DER_STILVORLAGEN>