Eine GNOME-Anwendung barrierefrei gestalten - Überblick
Wenn ihr Programm nur Standard-GTK-Widgets nutzt, werden Sie vermutlich wenig bis gar nichts tun müssen, um Ihr Programm (einigermaßen) barrierefrei zu gestalten. Aber Sie sollten nach Objekten in Ihrem GUI schauen, welche keine Text-Beschreibung haben, welche mit ihnen verknüpft ist, wie z.B. grafische Knöpfe oder Statusanzeigen, die keine Aufschriften oder Mini-Hilfen haben.
Sie könnten vielleicht auch die bereitgestellten Standardbeschreibungen für einige Widgets verbessern, und sie auf den Widget-spezifischen Zweck Ihres Programms zuschneiden. Sie sollten Textbeschreibungen für diese Widgets mit dem geeigneten ATK-Funktionsaufruf hinzufügen oder ändern, so dass Hilfstechnologien dem Nutzer deren Zweck oder Status beschreiben können. Lesen Sie dazu auch Programmierrichtlinien zur Unterstützung von Barrierefreiheit für weitere Informationen.
Wenn Ihr Programm angepasste Widgets verwendet, müssen Sie eventuell ein wenig Arbeit leisten, um diese Widget-Eigenschaften Hilfstechnologien zugänglich zu machen. Lesen Sie auch Eigene Komponenten barrierefrei machen und Beispiele, welche die Barrierefreiheit-API verwenden für weitere Informationen.