Was ist Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit bedeutet, Menschen mit Behinderungen zu helfen, an grundlegenden Lebensaktivitäten teilzunehmen. Das beinhaltet einer Arbeit nachzugehen und Dienste, Produkte und Informationen zu nutzen. GNOME enthält Bibliotheken und ein Framework, das es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, alle Funktionen der GNOME-Benutzerumgebung zu verwenden.
Im Zusammenspiel mit gegebenenfalls notwendigen Hilfstechnologien wie Sprachausgaben, Bildschirmlesern oder alternativen Eingabegeräten wird Menschen mit vorübergehenden oder dauerhaften Behinderungen die Nutzung der GNOME-Arbeitsumgebung und deren Anwendungen ermöglicht. Hilfstechnologien können auch sinnvoll sein, wenn Rechner außerhalb von Zuhause oder Büro genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise im Stau stehen, werden Sie vielleicht die Spracheingabe und -ausgabe für E-Mail-Nachrichten bevorzugen.
Hilfstechnologien empfangen Informationen von Anwendungen über die Schnittstelle des »Accessibility Toolkit (ATK)«, welches Sie im Modul »atk« des GNOME-Softwarebestandes finden. Da die Unterstützung für die Barrierefreiheits-Schnittstelle bereits in die GNOME-Widgets eingebaut ist, sollte Ihr GNOME-Programm Hilfstechnologien bereits grundlegend unterstützen, ohne dass Mehraufwand Ihrerseits notwendig wäre. Beispielsweise können Hilfstechnologien automatisch die Beschriftungen lesen, die Sie ohnehin in der Benutzeroberfläche festlegen(mit Hilfe von GTK-Funktionsaufrufen wie gtk_label_set_text() oder gtk_button_new_with_label()). Sie finden auch heraus, ob eine Beschriftung mit einer Minihilfe gekoppelt ist, und verwenden diese für die Beschreibung des Widgets für den Benutzer.
Mit geringem Mehraufwand können Sie Ihr Programm besser auf die Zusammenarbeit mit Hilfstechnologien trimmen. Sie helfen in erster Linie bestimmten Benutzergruppen, machen Ihr Programm aber auch attraktiver für Endanwender im Verwaltungs- und Bildungssektor, wo barrierefreie Anwendungen oft gesetzlich vorgeschrieben sind.
- 1.1. Arten von Behinderungen
- 1.2. Wie funktioniert Barrierefreiheit in GNOME?
- 1.3. Schnelleinstieg für Entwickler
- 1.4. Eine GNOME-Anwendung barrierefrei gestalten - Überblick
- 1.5. Code-Richtlinien zur Unterstützung der Barrierefreiheit
- 1.6. Die Barrierefreiheits-API
- 1.7. Beispiele für die Nutzung der Barrierefreiheits-API
- 1.8. Benutzerdefinierte Komponenten barrierefrei gestalten
- 1.9. Richtlinien für Benutzeroberflächen zur Unterstützung der Barrierefreiheit