Die Barrierefreiheits-API
Nachfolgend finden Sie einige grundlegende API-Aufrufe, die Sie in Ihrer Anwendung nutzen können, um das reibungslose Zusammenwirken mit Hilfstechnologien sicher zu stellen. Die gesamte Barrierefreiheits-API ist erweiterbar, so dass Sie beispielsweise Ihre eigenen benutzerdefinierten Accessible-Widgets erstellen können.
Tabelle 1-1 Häufig genutzte API-Aufrufe von ATK
API | Beschreibung |
---|---|
AtkObject* gtk_widget_get_accessible (GtkWidget*) | Gibt das Accessible-Objekt zurück, welches das angegebene GTK-Widget für eine Hilfstechnologie beschreibt. |
void atk_object_set_name (AtkObject*, const gchar*) | Legt den Namen des Accessible-Objekts fest. Wenn beispielsweise das Objekt ein grafischer Knopf ist, der beim Anklicken die Anwendung beeendet, könnte der Name »Quit« lauten. |
void atk_object_set_description (AtkObject*, const gchar*) | Legt die Beschreibung in Textform für das Accessble-Objekt fest. Wenn beispielsweise das Objekt ein grafischer »Close«-Knopf ist, dann könnte die Beschreibung »Closes the window« lauten. |
AtkRelation* atk_relation_new (AtkObject**, gint, AtkRelationType) | Erstellt einen neuen Bezug zwischen dem angegebenen Schlüssel und der angegebenen Liste der Zielobjekte. Eine solche Beziehung informiert normalerweise die Hilfstechnologie darüber, dass ein Widget in einem bestimmten Verhältnis zu einem anderen steht. Beispielsweise ist ein bestimmtes GtkLabel eine Beschriftung für ein GtkTreeView im gleichen Fenster. |
void atk_image_set_description (AtkImage*, const gchar*) | Legt die Beschreibung in Textform für das Accessible-Bildobjekt fest. Wenn das Objekzt beispielsweise ein Vorschaubild auf eine virtuelle Arbeitsfläche in einem Panel-Applet ist, dann könnte die Beschreibung »Image showing window arrangement on desktop 1« lauten. |