Eine GNOME-Anwendung barrierefrei gestalten - Überblick

Wenn ihr Programm nur Standard-GTK-Widgets nutzt, werden Sie vermutlich wenig bis gar nichts tun müssen, um Ihr Programm (einigermaßen) barrierefrei zu gestalten. Aber Sie sollten nach Objekten in Ihrem GUI schauen, welche keine Text-Beschreibung haben, welche mit ihnen verknüpft ist, wie z.B. grafische Knöpfe oder Statusanzeigen, die keine Aufschriften oder Mini-Hilfen haben.

You can probably also improve on the default descriptions provided for some of the widgets, and tailor them to that widget's specific purpose in your application. You should add or change the textual descriptions for these widgets with the appropriate ATK function call, so that an assistive technology can describe their purpose or state to the user. See Coding Guidelines for Supporting Accessibility for more information.

Wenn Ihr Programm angepasste Widgets verwendet, sollten Sie etwas dafür tun, diese Widget-Eigenschaften den Hilfstechnologien nutzbar zu machen. Lesen Sie auch Eigene Komponenten barrierefrei machen und Beispiele, welche die Barrierefreiheit-API einsetzen für weitere Informationen. Zusätzlich können detaillierte Informationen in Marc Mulcahys 2002 GUADEC-Präsentation gefunden werden, "GNOME-Programme barrierefrei machen".