Eine GNOME-Anwendung barrierefrei gestalten - Überblick
Wenn ihr Programm nur Standard-GTK-Widgets nutzt, werden Sie vermutlich wenig bis gar nichts tun müssen, um Ihr Programm (einigermaßen) barrierefrei zu gestalten. Aber Sie sollten nach Objekten in Ihrem GUI schauen, welche keine Text-Beschreibung haben, welche mit ihnen verknüpft ist, wie z.B. grafische Knöpfe oder Statusanzeigen, die keine Aufschriften oder Mini-Hilfen haben.
Sie könnten vielleicht auch die bereitgestellten Standardbeschreibungen für einige Widgets verbessern, und sie auf den Widget-spezifischen Zweck Ihres Programms zuschneiden. Sie sollten Textbeschreibungen für diese Widgets mit dem geeigneten ATK-Funktionsaufruf hinzufügen oder ändern, so dass Hilfstechnologien dem Nutzer deren Zweck oder Status beschreiben können. Lesen Sie dazu auch Programmierrichtlinien zur Unterstützung von Barrierefreiheit für weitere Informationen.
If your application uses custom widgets, you may have to do some work to expose those widgets' properties to assistive technologies. See Making Custom Components Accessible and Examples that Use the Accessibility API for more information. Additional detailed information can be found in Marc Mulcahy's 2002 GUADEC presentation, "Making GNOME Applications Accessible".